GUTACHTEN, VERFAHRENS- UND PROJEKTSTEUERUNG

Gutachten, Verfahrens- und Projektsteuerung


Im Zusammenhang mit der Umsetzung investiver Vorhaben bedarf es häufig notwendiger ergänzender Leistungen. Um Auftraggeber*innen vorbereitende oder ergänzende Leistungen aus einer Hand zu ermöglichen, bieten wir nachfolgende Leistungen an – mit langjähriger Erfahrung und hoher Qualität:


  • Durchführung baufachlicher Prüfungen für Gebäude und bauliche Anlagen (Straßen, Plätze)
  • Erstellung von Wertgutachten für bebaute und unbebaute Grundstücke
  • Erarbeitung von Nutzungs- und Sanierungskonzepten einschließlich der Kostenermittlung ("Grobchecks")
  • Projektsteuerung bei der Umsetzung von komplexen Bauaufgaben.

Unsere Expertise

Klosterviertel Kyritz

seit 2018


Die Qualifizierung des Klosterviertels ist eines der zentralen Vorhaben der Stadtentwicklung in Kyritz. Ziel ist es, das im 13. Jahrhundert angelegte ehem. Franziskanerkloster durch die Einrichtung des Stadtmuseums, der Stadtbibliothek sowie der Touristinformation und mehreren Veranstaltungs- und Ausstellungsräumen als lokalen Identifikationsort, überregional bedeutsamen Kulturstandort und touristisches Alleinstellungsmerkmal zu 

etablieren.

Seit 2018 begleiten wir als Projektsteuerer sowohl die Vergabeverfahren als auch die bauliche Umsetzung des Vorhabens. Aufgrund der bauhistorischen Bedeutung des Ensembles kommt der Symbiose zwischen den Belangen des Denkmalschutzes sowie den Anforderungen einer zeitgemäßen Nutzung besondere Bedeutung zuteil.

Bernau bei Berlin

Evangelisches Gemeindezentrum St. Marien, 2022


Im Auftrag der Evangelischen Kirchengemeinde St. Marien zu Bernau bei Berlin übernahm die ews Stadtsanierungsgesellschaft mbH die Projektsteuerung für den ambitionierten Ersatzneubau des Gemeindesaals und die Sanierung der beiden Pfarrhäuser. Im Ergebnis eines Planungswettbewerbes wurde der 1. Preis des Architekturbüros kklf und der Landschaftsarchitekten KUULA umgesetzt. Der sich harmonisch in die Bestandsbebauung einfügende Baukörper umfasst einen akustisch optimierten Gemeindesaal und weitere Räume für die Gemeindearbeit sowie diverse Sozialräume. Zudem wurden die beiden teils denkmalgeschützten Pfarrhäuser umfassend saniert und weiter ausgebaut sowie die Außenanlagen mit Stellflächen und Innenhof neu gestaltet. Zur Beheizung des baulichen Ensembles einschließlich der prächtigen St. Marien Kirche wurde der historische Heizkeller ertüchtigt und eine nachhaltige Holzpelletanlage mit einem modernen Nahwärmenetz installiert.

Im Rahmen der Projektsteuerung betreute die ews die gesamten baulichen Maßnahmen mit der Koordinierung der Baustellen, der Prüfung und Freigabe der Rechnungen sowie der Abwicklung der Fördermittel.


Uebigau-Wahrenbrück

Energetisches Sanierungskonzept Markt 3/4


Im Rahmen des Modellvorhabens „Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz)“ des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) entwickelten wir ein Konzept zum Aus- und Umbau zwei aneinandergrenzender Ackerbürgerhäuser am Marktplatz im Denkmalbereich des historischen Stadtkerns von Uebigau-Wahrenbrück. Die leerstehenden und stark sanierungsbedürftigen Gebäude wurden zu teils barrierefreien Wohn- und Gewerbezwecken ausgebaut. Das kleine Quartier wird über eine gemeinsame Geothermie- und Solaranlage mit Heizwärme und Warmwasser versorgt. Die historischen Gebäudehüllen wurden in Abstimmung mit den Denkmalbehörden entsprechend behutsam energetisch ertüchtigt. Unmittelbar nach der Fertigstellung waren alle Wohneinheiten vermietet. Das Projekt wurde mit dem Brandenburgischen Energieeffizienzpreis 2021 ausgezeichnet.

Baufachliche Prüfungen

Investive Fördervorhaben verlangen in aller Regel vor Maßnahmenbeginn eine baufachliche Prüfung. In mehr als 20 Jahren haben wir unzählige Gebäude, Straßen, Plätze sowie Freiflächen wie Parks, Uferpromenaden und Spielplätze für zahlreiche Städte und Gemeinden geprüft. Dabei erarbeiten wir zur Ermittlung der Kosten und der bautechnischen Notwendigkeit der Erneuerung oder Instandsetzung von Bauteilen vor Maßnahmebeginn die Plausibilitätsprüfung mit einer Vor-Ort-Begehung mit Auftraggeber*innen und Planer*innen, führen – wenn erforderlich – während der Umsetzung in festgelegten Abständen Bautenstandskontrollen durch, prüfen die Abrechnungsunterlagen und beenden das Verfahren mit der Schlussprüfung.

Wertermittlung

Wertermittlungen für bebaute oder unbebaute Grundstücke sind aus unterschiedlichen Gründen erforderlich. Insbesondere bei der Durchführung von städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen haben diese eine besondere Bedeutung – sei es zu Kaufpreisprüfungen im Rahmen sanierungsrechtlicher Genehmigungsverfahren, bei notwendigen Grundstücksneuordnungen oder zur Ermittlung erforderlicher Wertausgleiche. Beim Abschluss von Sanierungsverfahren muss zudem in der Regel die Ermittlung der grundstücksbezogenen Ausgleichsbeträge erfolgen. 

Auf Grundlage eines IHK-Zertifikatslehrgangs und zahlreicher Fort- und Weiterbildungen führen wir regelmäßig Grundstückswertermittlungen im Auftrag von Kommunen durch.

Share by: